Informieren Sie sich auf JoinBain über Ihre Karrieremöglichkeiten bei Bain & Company.
Unternehmen, die eine grundlegende Transformation vor sich haben, folgen meist altbekannten Mustern. Zunächst werden interne Projektteams und externe Berater beauftragt, Konzepte zu entwickeln. Dann wird ein strategischer Fahrplan für die kommenden drei Jahre erstellt. Dieser Ansatz kann funktionieren – allerdings nur, wenn die Interessen der „Frontline“ mit denen der Führungsetage abgestimmt sind. Doch das ist nur selten der Fall.
Download PDF
Mit zunehmendem Wachstum steigt im Unternehmen auch die Komplexität.
Strategien, die auf Unsicherheit ausgelegt sind, reduzieren Risiken.
Wie tiefgreifend sind im Digitalzeitalter die Veränderungen in einem durchschnittlichen Konzern?
Viele Fertigungsunternehmen verschenken mit ihrer Absatz- und Vertriebsplanung viel Geld. Sie verlassen sich auf allgemeingültige Faustregeln, anstatt präzise zu kalkulieren. Zudem fehlt vielerorts die Abstimmung zwischen den Abteilungen.
Eine leistungsstarke Supply Chain hat zahlreiche Vorteile. Sie gewährleistet eine hohe Kundenzufriedenheit, was zum Großteil der Gewinne beiträgt.
Für viele Unternehmen sind Kostensenkungen Alltag – eine immer wiederkehrende Notwendigkeit, die sich negativ auf die Arbeitsmoral auswirkt und neue Initiativen beeinträchtigen kann.
Der 3D-Druck, auch Additive Manufacturing (AM) genannt, hat den Schritt aus dem akademischen Bereich und den Hobbywerkstätten heraus geschafft und Einzug in Unternehmen gehalten.
Die bestehenden Lieferketten im asiatisch-pazifischen Raum sind angesichts eines stark veränderten Kostenumfelds nicht mehr geeignet, Unternehmen zu weiterem weltweitem Wachstum zu verhelfen. Unabhängig davon, ob sie Teil einer globalen oder regionalen Organisation sind.
Die Aufgaben kennen nahezu alle Unternehmen: Kostenpositionen und die Arbeitseffizienz zu überprüfen und zu verbessern, Gewinn und EBIT-Marge nachhaltig zu steigern. Dies ist am effektivsten in den Bereichen möglich, in denen das Unternehmen noch Verbesserungspotenziale aufweist.
Mit einer nachhaltigen Verbesserung des Einkaufs kann ein Unternehmen seine Gesamtausgaben in diesem Bereich um 5 bis 15 Prozent senken. Doch die meisten globalen Einkaufsorganisationen sind nicht darauf ausgerichtet, die sich bietenden Chancen konsequent zu nutzen.
Die Kombination Rechtsabteilung und Geschäftsstrategie ist in vielen Unternehmen nur schwach ausgeprägt. Entsprechend können geschäftliche Aktivitäten, die für Unternehmen von größtem Wert sind, selbst durch unwesentliche rechtliche Rahmenbedingungen ausgebremst werden.
Reaktive Kostensenkungen können eine Firma schwächen. Vorbeugende, analytische nachhaltige Kostenprogramme hingegen steigern die operative Effektivität.
Viele Unternehmen versuchen mit einem Produkt oder einer Dienstleistung eine möglichst große Zielgruppe anzusprechen. Aber Branchenführer verfolgen eine anderen Ansatz.
Eine Transformation, die das volle Potential eines Unternehmens hebt, kann die Leistungskraft einer Organisation verzehnfachen und für nachhaltiges Wachstum sorgen.
In jedem großen Unternehmen geht Wachstum mit zunehmender Komplexität einher. Organisatorische Komplexität ist messbar, und einige führende Unternehmen haben wirksame Methoden gefunden, um sie zu verringern.
Support-Abteilungen müssen offensichtlich härter arbeiten, um ihre Position zu behaupten. Trotz umfangreicher Kostensenkungsprogramme ist es schwierig, die Unternehmensverantwortlichen zufriedenzustellen.
Eine neue Untersuchung von Bain & Company zeigt, dass innovative Unternehmen geschaffen werden müssen und nicht einfach von selbst entstehen. Fünf Erfolgsfaktoren müssen angegangen werden, um ihre Innovationskraft zu steigern. Sie reichen von einer auf Innovationsziele konzentrierten Strategie bis hin zu einem wirkungsvollen Management des Innovationsportfolios.
Im Dienstleistungssektor ist der eigenverantwortliche Einsatz von Mitarbeitern im Kundenkontakt entscheidend für höhere betriebliche Leistungen und Erträge.
Hürden in der Lieferkette – nicht etwa Zölle – sind ein sehr kostspieliges Handelshemmnis.
Geschäfts- und IT-Prozesse funktionieren kaum reibungslos: Kosten türmen sich auf, Computer stürzen ab oder frieren ein, Entscheidungen werden zu spät getroffen.
Komplexität ist eine gefährliche Falle, in die viele Unternehmen tappen. Komplexe Unternehmensstrukturen wieder in den Griff zu bekommen, kann sich oft schwieriger gestalten, als gedacht.
Nehmen Sie Kontakt mit dem Bain Office in Ihrer Nähe auf oder senden Sie uns Ihre Anfrage online.